Zum Inhalt

Billigticket? FairPlane, das Portal für Fluggastrechte warnt: Vorsicht vor versteckten Kosten!

[vc_row type=“in_container“ full_screen_row_position=“middle“ column_margin=“default“ scene_position=“center“ text_color=“dark“ text_align=“left“ overlay_strength=“0.3″ shape_divider_position=“bottom“ bg_image_animation=“none“][vc_column column_padding=“padding-5-percent“ column_padding_position=“left-right“ background_color_opacity=“1″ background_hover_color_opacity=“1″ column_link_target=“_self“ column_shadow=“none“ column_border_radius=“none“ width=“1/1″ tablet_width_inherit=“default“ tablet_text_alignment=“default“ phone_text_alignment=“default“ overlay_strength=“0.3″ column_border_width=“none“ column_border_style=“solid“ bg_image_animation=“none“][vc_column_text]Billigticket? FairPlane, das Portal für Fluggastrechte warnt: Vorsicht vor versteckten Kosten![/vc_column_text][divider line_type=“Full Width Line“ line_thickness=“1″ divider_color=“default“ custom_height=“120″][vc_column_text]

FairPlane hat fünf Fluglinien verglichen. Der Test zeigt auch Kosten auf, die Passagiere völlig unvorbereitet treffen.

[/vc_column_text][divider line_type=“No Line“ custom_height=“30″][image_with_animation image_url=“20476″ alignment=““ animation=“Fade In“ img_link_large=“yes“ hover_animation=“zoom“ border_radius=“none“ box_shadow=“none“ image_loading=“default“ max_width=“100%“ max_width_mobile=“default“][divider line_type=“No Line“ custom_height=“30″][vc_custom_heading text=“Kostenfalle Check in am Flughafen“ use_theme_fonts=“yes“][divider line_type=“No Line“ custom_height=“15″][vc_column_text]

Lauda/Ryanair verlangen für den Check in am Flughafen € 55 (dagegen hat der VKI in erster Instanz bereits ein positives Urteil erzielt). Bei Wizz Air zahlt man € 30 zuzüglich einer Gebühr des jeweiligen Dienstleisters am Flughafen. Wer also keine Möglichkeit hat, online einzuchecken, sollte diesen Umstand bereits bei der Flugbuchung selbst bedenken und einen Tarif wählen, der das kostenlose Einchecken beinhaltet. Wenn die Check in Seite des Luftfahrtunternehmens nicht funktioniert, können Screenshots zur Beweissicherung bei der Rückerstattung dieser Kosten hilfreich sein.

[/vc_column_text][divider line_type=“No Line“ custom_height=“30″][vc_custom_heading text=“Die Kosten für Gepäck“ use_theme_fonts=“yes“][divider line_type=“No Line“ custom_height=“15″][vc_column_text]

Besonders die Preisgestaltung bei Gepäck empfanden wir bei unserem Test als sehr verwirrend. Oft war die Einzel Buchung eines Gepäckstücks günstiger als ein Tarif, der das Gepäck bereits inkludierte. Teuerster Punkt war das Buchen des Gepäcks erst am Flughafen. Bis man beispielsweise die Kosten für Übergepäck findet, vergeht viel Zeit, bevor man angesichts des Preises erstarrt. Leider sind die Bestimmungen für Gepäck bei jeder Fluglinie unterschiedlich, der Verbraucher muss sich also erst „einlesen“ um vorab einen guten Vergleich ziehen zu können. Bei Anschlussflügen, die von einer anderen Fluglinie durchgeführt werden, muss das Reisegepäck dann den Vorschriften beider benutzter Airlines entsprechen- eine weitere Hürde.

[/vc_column_text][divider line_type=“No Line“ custom_height=“30″][vc_custom_heading text=“Ohne Extra- Sitzplatzbuchung kommt man billiger ans Ziel“ use_theme_fonts=“yes“][divider line_type=“No Line“ custom_height=“15″][vc_column_text]

Jeder Passagier sollte sich gut überlegen, ob er für einen Sitzplatz wirklich bis zu € 50 pro Strecke ausgeben will, oder auch mit der Zuteilung eines beliebigen Sitzplatzes für einen kurzen Flug zufrieden ist. Am teuersten sind Sitze mit mehr Beinfreiheit, oder sogenannte extra large Sitze. Meist werden Sitzplatz Kosten bei einer Umbuchung nicht zurückerstattet.

[/vc_column_text][divider line_type=“No Line“ custom_height=“30″][vc_custom_heading text=“FairPlane Geschäftsführer Mag. Andreas Sernetz:“ use_theme_fonts=“yes“][divider line_type=“No Line“ custom_height=“15″][vc_column_text]

„Mit den sogenannten á la carte Leistungen machen Fluglinien in Europa bereits 25% ihres Umsatzes: Die Billigfluglinien wie Easyjet, Ryanair, Vueling und Wizz haben es vorgemacht. Große Carrier wie die Lufthansagruppe, Air France/KLM und British Airways ziehen mit. Sie alle verdienen bei Gepäck, Sitzplätzen, Priority Boarding und vielen anderen Leistungen kräftig am Passagier (Quelle Idea Works Statistic 2018).

Jede Zusatzleistung muss extra bezahlt werden. Was man wirklich braucht, sollte man vor der Buchung überlegen.

Bedenklich sind unserer Ansicht aber zusätzliche Kosten, die eigentlich vom Beförderungsvertrag gedeckt sein sollten und den Verbraucher völlig unvorbereitet treffen, wie beispielsweise die hohe Check-in Gebühr am Flughafen bei einigen Fluglinien.

[/vc_column_text][divider line_type=“Full Width Line“ line_thickness=“1″ divider_color=“default“ custom_height=“120″][vc_column_text]

Rückfragen & Kontakt:

Alexandra Hawlicek
Fleischmarkt 3-5/14

Tel: +43 (1) 532 01 48
Mobil: +43 699 10 77 95 92

E-Mail: hawlicek@fairplane.de

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]